Michel Houellebecq und die deutschen Denker - Ein Überblick über Houellebecqs deutsche Werkbezüge unter besonderer Berücksichtigung von Oswald Spengler und Arthur Schopenhauer

Holger Steidele

Abstract


Der vorliegende Forschungsbeitrag widmet sich den Bezügen zwischen den Werken des französischen Schriftstellers Michel Houellebecq und Werken deutscher Denker. In seinen Essays und Romanen kommt der Autor der Gegenwart immer wieder auf deutsche Denker zu sprechen, so dass hier der Frage nachgegangen wird, inwieweit inhaltliche Bezüge bestehen. Schwerpunkt bilden die Werkbezüge zu den deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer und Oswald Spengler, aber Literaten wie der Frühromantiker Novalis und Philosophen wie Nietzsche finden ebenfalls Berücksichtigung. Darüber hinaus werden indirekte thematische Parallelen zu Marcel Reich-Ranicki und Joseph Ratzinger aufgezeigt.

Der in unseren Tagen oft thematisierte Untergang des Abendlandes stellt eine offensichtliche Gemeinsamkeit zwischen Houellebecq und Spengler dar. Houellebecq erscheint manchen Zeitgenossen geradezu als Chronist des von Spengler prophezeiten Untergangs. In Houellebecqs Dankesrede bei der Verleihung des ersten Oswald-Spengler-Preises im Jahre 2018 führt der französische Autor explizit aus, welche Gemeinsamkeit er mit Spengler sieht: diese liege in dessen Schlussfolgerungen, aber nicht dessen Argumentation. Auffällig ist an der Rede, dass im Hintergrund von Houellebecqs Überlegungen stets die Philosophie Schopenhauers steht, die von Spengler kritisch gesehen wird.

An einem Beispiel aus Spenglers Hauptwerk Der Untergang des Abendlandes wird aufgezeigt, wie Houellebecq in seinem Romanwerk die Möglichkeiten des Individuums in der Gegenwart westlicher Kulturen auffasst und darstellt und welche Hintergrundannahmen dabei eine Rolle spielen: das Leiden in und an der (kapitalistischen) Moderne, die Abnahme an Religiosität, ein determinierter Weltlauf, aber auch ein irrationaler Glaube an die Gnade und die Überzeugung von der fundamentalen Bedeutung der Literatur als solcher in der Welt. Die Literatur ist für den Schriftsteller Houellebecq einerseits ein Mittel, die Zeit des kulturellen Verfalls für die Nachwelt genau festzuhalten, andererseits für den Dichter und Denker eine nahezu religiöse Angelegenheit, die Sünden der Menschheit aufzunehmen und dadurch dem Leser Erleichterung zu verschaffen. 


Keywords


Houellebecq, Schopenhauer, Spengler, Amor fati, der Untergang des Abendlandes, Bedeutung der Literatur

References


Atallah, Marc. (2021): Die Gegenwart erzählen: Michel Houellebecq und die Science-Fiction. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 532-538.

Beigbeder, Frédéric. (2021): Plattform. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 178-180.

Bellanger, Aurélien. (2021): Houellebecq, ein romantischer Autor. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 285-287.

Berger, Sandra. (2014): Moralistisches Spiel – spielerische Moralistik. Das Romanwerk von Michel Houellebecq. Wiesbaden: Harrassowitz. (= Phil. Diss. Gießen 2013)

Bourdeau, Michel. (2021): Le Comte ist gut. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 523-531.

Clerc, Thomas. (2021): Lebendig geblieben: Michel Houellebecqs antipoetische Poesie. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 315-321.

Colli, Giorgio / Mazzino Montinari (Hrsg.). (2021): Friedrich Nietzsche. Die Geburt der Tragödie, Unzeitgemäße Betrachtungen I – IV, Nachgelassene Schriften 1870-1873. Kritische Studienausgabe. 12.A. München: de Gruyter.

Cormary, Pierre. (2021): Ecce homo. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 322-330.

Dahnke, Hans-Dietrich / Rudolf Walbiner (Hrsg.). (2022): Novalis. Werke in einem Band. München: Anaconda.

Decker, Gunnar. (2022): Houellebecq. Das Ungeheuer. Berlin: Matthes & Seitz.

Dos Santos, Pierre. (2021): Eine Ethik der Kontemplation. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 340-345.

Encke, Julia. (2018): Wer ist Michel Houellebecq? Porträt eines Provokateurs. Berlin: Rowohlt.

Engels, David. (2014): Auf dem Weg ins Imperium. Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der römischen Republik. Historische Parallelen. Berlin: Europa Verlag.

– – –. (2019): Untergang und Dekadenz. Oswald Spengler und Michel Houellebecq. In: Journal of the Oswald Spengler Society 2/2019. Lüdinghausen und Berlin: Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, S. 79-98.

– – –. (2021): Oswald Spengler. Werk, Deutung, Rezeption. Stuttgart: Kohlhammer.

– – –. (2024): Was tun? Leben mit dem Niedergang Europas. 6.A. Bad Schmiedeberg: Renovamen-Verlag.

Fischer, Ernst-Peter. (2018): Die Unbelehrbarkeit des Menschen. In: Lesch, Harald und Klaus Kamphausen (2018): Die Menschheit schafft sich ab. Die Erde im Griff des Anthropozän. München: Knaur, S. 486-511.

Houellebecq, Michel. (2006): Lebendig bleiben und Die schöpferische Absurdität. Übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel und Hella Faust sowie Pariser Beton. Ein Gespräch zwischen Michel Houellebecq und Ingeborg Harms. Köln: Dumont / Kunst Verlag.

– – –. (2010): Ich habe einen Traum. Neue Interventionen. 2.A. Köln: Dumont.

– – –. (2016a): Gesammelte Gedichte. Köln: Dumont.

– – –. (2016b): Interventionen. 2.A. Köln: Dumont.

– – –. (2017a): In Schopenhauers Gegenwart. Köln: Dumont.

– – –. (2017b): Gegen die Welt, gegen das Leben. H. P. Lovecraft. 2.A. Köln: Dumont.

– – –. (2017c): Die Möglichkeit einer Insel. 2.A. Köln: Dumont.

– – –. (2018a): Ausweitung der Kampfzone. 6.A. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

– – –. (2018b): Elementarteilchen. 6.A. Köln: Dumont.

– – –. (2018c): Plattform. 3.A. Köln: Dumont.

– – –. (2018d): Unterwerfung. 9.A. Köln: Dumont.

– – –. (2019a): Rede anlässlich der Verleihung des Oswald-Spengler-Preises (aus dem Französischen übersetzt von David Engels). In: Journal of the Oswald Spengler Society 2/2019. Lüdinghausen und Berlin: Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, S. 125-149.

– – –. (2019b): Karte und Gebiet. 7.A. Köln: Dumont.

– – –. (2019c): Serotonin. 2.A. Köln: Dumont.

– – –. (2020): Ein bisschen schlechter. Neue Interventionen. Essays. Köln: Dumont.

– – –. (2021a): „Seit dem Mittelalter ist nichts passiert.“ Michel Houellebecq Interview mit Sébastien Lapaque und Luc Richard. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 100-107.

– – –. (2021b): „Ich glaube nicht wirklich an die Freiheit.“ Michel Houellebecq Interview mit J.-F. Marchandise, J.-Y. Jouannais, N. Bourriaud. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 155-163.

– – –. (2021c): Sterben. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 416-426.

– – –. (2022): Vernichten. Köln: Dumont.

Houellebecq, Michel / Bernard-Henry Lévy. (2016): Volksfeinde. Ein Schlagabtausch. Köln: Dumont.

Iwasiów, Inga. (2019): Houellebecq und der Geist des Irrationalen. https://forumdialog.eu/2019/07/20/houellebecq-und-der-geist-des-irrationalen/ [Stand: 1.8.2024]

Kaprièlian, Nelly. (2021): Michel interviewen. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 363-367.

Kinzel, Till. (2017): Einleitung. Denken als Selbstbehauptung – Arthur Schopenhauers Cogitata und die Aufgabe der Philosophie. In: Ziegler, Ernst (Hrsg.) (2017): Arthur Schopenhauer. Cogitata. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 11-23.

Lautenbach, Ernst. (2016): Lexikon Seneca Zitate. Auslese für das 21. Jahrhundert. Aus Werk und Leben. München: Iudicium.

Lovecraft, H. P. (2020a): Das Gesamtwerk. Bd. IV. Leipzig: Festa.

– – –. (2020b): Das Gesamtwerk. Bd. V. Leipzig: Festa.

– – –. (2020c): Das Gesamtwerk. Bd. VI. Leipzig: Festa.

Lütkehaus, Ludger (Hrsg.). (1991a): Die Welt als Wille und Vorstellung. Von Arthur Schopenhauer. Erster Band. Vier Bücher, nebst einem Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält. Zürich: Haffmans. (= Arthur Schopenhauers Werke in fünf Bänden, nach den Ausgaben letzter Hand, Band I).

– – –. (1991b): Die Welt als Wille und Vorstellung. Von Arthur Schopenhauer. Zweiter Band, welcher die Ergänzungen zu den vier Büchern des ersten Bandes enthält. Zürich: Haffmans. (= Arthur Schopenhauers Werke in fünf Bänden, nach den Ausgaben letzter Hand, Band II).

– – –. (1991c): Kleinere Schriften von Arthur Schopenhauer. Zürich: Haffmans. (= Arthur Schopenhauers Werke in fünf Bänden, nach den Ausgaben letzter Hand, Band III).

Maris, Bernard. (2015): Michel Houellebecq, Ökonom. Eine Poetik am Ende des Kapitalismus. Köln: Dumont.

Marx, Rudolf (Hrsg.). (1974): Arthur Schopenhauer. Aphorismen zur Lebensweisheit. Stuttgart: Kröner.

Modehn, Christian. (2022): Der neue Roman von Houellebecq: „Vernichten“. Bekenntnisse eines Reaktionären. Über den neuen Roman und die Religion Houellebecqs. Religionsphilosophischer Salon Berlin. 10.01.2022. Der neue Roman von Houellebecq: „Vernichten“. Bekenntnisse eines Reaktionären. – Religionsphilosophischer Salon (religionsphilosophischer-salon.de) [Stand: 1.8.2024]

Nietzsche, Friedrich. (1978): Menschliches Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Mit einem Nachwort von Alfred Baeumler. Bd. 1 und 2. 8.A. Stuttgart: Kröner.

– – –. (2021a): Die fröhliche Wissenschaft. Hamburg: Nikol.

– – –. (2021b): Ecce homo. Wie man wird, was man ist. Hamburg: Nikol.

– – –. (2021c): Der Antichrist. Versuch einer Kritik des Christentums. 11.A. Hamburg: Nikol.

– – –. (2022): Morgenröte. Göttingen: LIWI.

– – –. (2023a): Götzen-Dämmerung. o.O.: Daido.

– – –. (2023b): Jenseits von Gut und Böse. 3.A. Hamburg: Nikol.

– – –. (2023c): Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Nachwort von Volker Gerhard. Stuttgart: Reclam.

Novak-Lechevalier, Agathe (Hrsg.). (2021): Michel Houellebecq. Aus dem Französischen von Esther Hansen, Stephan Kleiner, Christian Kolb, Silke Pfeiffer, Jörg Pinnow, Julia Schoch und Bernd Wilczek. Köln: Dumont.

Novak-Lechevalier, Agathe. (2021): Unterwerfung – Literatur als Widerstand. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 244-246.

Onfray, Michel. (2021): Die absolute Einzigartigkeit. Spiegel des Nihilismus. In: Novak-Lechevalier (Hrsg.): Michel Houellebecq. Köln: Dumont, S. 385-392.

Otte, Max. (2019): Michel Houellebecq und Oswald Spengler. In: Journal of the Oswald Spengler Society 2/2019. Lüdinghausen und Berlin: Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, S. 39-55.

Precht, Richard David. (2019): Sei du selbst. Eine Geschichte der Philosophie. Band 3: Von der Philosophie nach Hegel bis zur Philosophie der Jahrhundertwende. 2.A. München: Goldmann.

– – –. (2023): Mache die Welt. Eine Geschichte der Philosophie. Band 4: Die Philosophie der Moderne. München: Goldmann.

Ratzinger, Joseph (Benedikt XVI.). (2008): Jesus von Nazareth. Erster Teil: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung. Freiburg i. Br.: Herder.

– – –. (2019): Die Kirche und der Skandal des sexuellen Mißbrauchs. CNA Deutsch dokumentiert den Aufsatz von Papst emeritus Bededikt XVI. zur Kirchenkrise im vollen Wortlaut im Original. 11.04.2019. Wortlaut: Der Aufsatz von Benedikt XVI. zur Missbrauchskrise - Vatican News [Stand: 1.8.2024]

Reich-Ranicki, Marcel. (1993): Thomas Mann und die Seinen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

Schmidt, Jochen (Hrsg.). (2020): Friedrich Hölderlin. Sämtliche Gedichte und Hyperion. 7.A. Frankfurt a.M. und Leipzig: Insel.

Spengler, Oswald. (2012): Der Mensch und die Technik. München: Arktos Media.

– – –. (2021): Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. München: Anaconda.

Steidele, Holger. (2020): Tat twam asi – Das bist du! Eine akademisch-gesellschaftskritische Annäherung an Schopenhauers Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung aus Anlass des 200. Jahrestags der Erstveröffentlichung. München: Iudicium.

Sterzer, Philipp. (2022): Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten. 3.A. Berlin: Ullstein.

Strack, Friedrich. (1982): Im Schatten der Neugier. Christliche Tradition und kritische Philosophie im Werk Friedrichs von Hardenberg. Tübingen: Niemeyer.

Volpi, Franco / Ernst Ziegler (Hrsg.). (2011): Arthur Schopenhauer. Senilia. Gedanken im Alter. 2.A. München: C. H. Beck.

Ziegler, Ernst (Hrsg.). (2017): Arthur Schopenhauer. Cogitata. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Würzburg: Königshausen & Neumann.

(WEB 1) https://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_Spengler [Stand: 1.8.2024]




DOI: http://dx.doi.org/10.6667/interface.25.2024.240

Refbacks

  • There are currently no refbacks.


Copyright (c) 2025 Holger Steidele

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.

 

Copyright © 2016. All Rights Reserved | Interface | ISSN: 2519-1268